Mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin
Mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin – eine unvergessliche Reise
Mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin können Sie einen unvergesslichen Urlaub auf dem Wasser erleben.
Die Strecke führt durch die malerische Müritz-Region und bietet viele interessante Orte wie Lübz, Parchim, Malchow und Plau.
Unterwegs müssen Sie einige Schleusen passieren und können in verschiedenen Marinas anlegen.
Lesen Sie in unserem Törn-Bericht mehr über diese wunderschöne Route und kontaktieren Sie uns, um ein Hausboot zu mieten und die Kilometer auf dem Wasser zu genießen.
Mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin
Mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin – eine Reise voller Abenteuer und Entdeckungen auf dem Wasser.
Wer sich für einen Urlaub der besonderen Art entscheidet, hat hier die Möglichkeit, die unberührte Natur Mecklenburgs zu erkunden und dabei den Komfort eines eigenen Hauses auf dem Wasser zu genießen.
Die Region um die Müritz bietet zahlreiche Möglichkeiten, ein passendes Hausboot zu mieten und mit diesem entlang des Flusses Elde bis zur malerischen Stadt Schwerin zu fahren.
Auf dem Weg dorthin warten viele Kilometer idyllischer Seenlandschaften, beeindruckende Schleusen sowie historische Fachwerkstädte wie Plau am See oder Röbel darauf, entdeckt zu werden.
Doch bevor es losgeht, steht zunächst die Auswahl des richtigen Bootes sowie eine ausführliche Sicherheitseinweisung an der Marina an erster Stelle.
Kontakt mit anderen Wassersportlern ist dabei nicht ausgeschlossen:
In Lübz lohnt sich beispielsweise ein Besuch in einer Brauerei mit hausgebrautem Bier – ein perfekter Ort für Geselligkeit unter Gleichgesinnten.
Der Törn-Bericht wird von vielen Erinnerungen an eine unvergessliche Reise geprägt sein – durch das Glitzern des Wassers bei Sonnenuntergang oder den Anblick des majestätischen Schweriner Schlosses bei Ankunft im Zielhafen.
Vorbereitung auf das Abenteuer: Auswahl des Hausboots und Sicherheitseinweisung
Für eine unvergessliche Reise mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin ist eine gründliche Vorbereitung das A und O.
Zunächst gilt es, das passende Boot auszuwählen und zu mieten. Dabei sollte man sich überlegen, wie viele Personen mit an Bord sein werden und welchen Komfort man benötigt.
Unsere Hausboote sind mit allen nötigen Ausrüstungsgegenständen ausgerüstet und für die Übernachtung von bis zu vier Perosnen geeignet.
Auch die Kilometerzahl der Strecke sowie die Anzahl der Schleusen sind wichtige Faktoren bei der Wahl des Bootes. Nachdem das passende Hausboot gefunden wurde, folgt eine umfassende Sicherheitseinweisung durch unseren Mitarbeiter.
Hierbei werden alle Funktionen des Bootes erklärt und gezeigt, wie man es sicher durch die Gewässer steuert. Besonders wichtig sind auch Hinweise zur Handhabung der Schleusen sowie zum Verhalten in Notfällen auf dem Wasser.
Mit einer sorgfältigen Vorbereitung kann man entspannt in den Törn starten und unvergessliche Urlaubserinnerungen sammeln – ob beim Durchqueren idyllischer Seenlandschaften oder beim Erkunden historischer Fachwerkstädte wie Plau am See oder Lübz entlang des Weges bis hin zum prachtvollen Schloss in Schwerin am Ende der Route.
Tag 1: Von Waren nach Röbel – Die erste Etappe der Reise
Am dritten Tag unseres Törn-Abenteuers mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin, haben wir uns auf den Weg von Waren nach Röbel gemacht. Die Strecke betrug etwa 18 Kilometer und führte uns durch die wunderschöne Seenlandschaft der Müritz.
Unterwegs mussten wir mehrere Schleusen passieren, was für uns als Anfänger im Umgang mit einem Hausboot eine spannende Herausforderung darstellte. Doch dank der guten Sicherheitseinweisung vor unserem Törn und dem Kontakt zu erfahrenen Bootsfahrern in der Marina, meisterten wir jede Schleuse ohne Probleme.
In Röbel angekommen, konnten wir das charmante Örtchen erkunden und einen Blick auf die historischen Fachwerkhäuser werfen.
Der erste Tag unserer Reise war ein unvergessliches Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Wir waren alle begeistert von der Möglichkeit, mit einem Hausboot so viele verschiedene Orte entlang des Wassers zu besuchen und freuten uns schon auf die kommenden Etappen unserer Reise.
Tag 2: Von Röbel nach Malchow – Durch die idyllischen Seenlandschaften Mecklenburgs
An Tag 2 des Törn-Abenteuers „Mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin“ ging es von Röbel aus weiter durch die idyllischen Seenlandschaften Mecklenburgs. Die Route führte uns über mehrere Seen, vorbei an grünen Ufern und kleinen Inseln.
Wir genossen die Ruhe und Stille auf dem Wasser und konnten dabei die Natur in vollen Zügen genießen. Unterwegs passierten wir auch einige Schleusen, die das Durchkommen mit unserem Hausboot ermöglichten.
Besonders beeindruckend war dabei die Funktionsweise der historischen Römer-Schleuse bei Malchow. Am Abend erreichten wir schließlich unseren nächsten Hafen in der Marina Malchow, wo wir unser Boot für die Nacht festmachten.
Die malerische Stadt am See lud zu einem Spaziergang ein und wir nutzten die Gelegenheit für einen ersten Kontakt mit den Einheimischen. Der zweite Tag unserer Reise war geprägt von kilometerlangem Wasserstraßen-Glück und unvergesslichen Eindrücken entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße.
Wir waren begeistert vom Charme der Region und freuten uns auf weitere Erlebnisse während unseres Urlaubs auf dem Wasser.
Tag 3: Von Malchow nach Plau am See – Entdeckungstour durch historische Fachwerkstadt
Nach zwei Tagen voller Abenteuer und Erkundungen entlang der wunderschönen Seenlandschaften Mecklenburgs, geht es heute weiter auf unserem Hausboot-Törn von Waren nach Schwerin. Der dritte Tag beginnt mit einer Fahrt von Malchow nach Plau am See.
Unterwegs passieren wir mehrere Schleusen und genießen die atemberaubende Aussicht auf die Müritzregion. In Plau angekommen, machen wir uns bereit für eine Entdeckungstour durch die historische Fachwerkstadt.
Wir besuchen den Römer- und Burgturm sowie das Plauer Schloss, bevor wir in einem gemütlichen Restaurant einkehren und regionale Spezialitäten probieren. Die Marina in Plau bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Anlegen des Bootes und Kontakt zu anderen Bootsfahrern.
Auf unserem Weg nach Lübz passieren wir weitere schöne Orte wie Parchim und können immer wieder an verschiedenen Marinas anhalten, um das Boot zu mieten oder einfach nur eine Pause einzulegen.
Diese Reise ist eine perfekte Gelegenheit für einen unvergesslichen Urlaub auf dem Wasser inmitten der Natur – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!
Tag 4: Von Plau am See nach Lübz – Einkehr in einer Brauerei mit hausgebrautem Bier
Am vierten Tag unseres Törn-Abenteuers mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin haben wir uns auf den Weg von Plau am See nach Lübz gemacht. Die Strecke war 18 Kilometer lang und führte uns durch eine wunderschöne Landschaft entlang des Flusses Elde.
Auf unserem Weg mussten wir mehrere Schleusen passieren, aber das war für uns kein Problem, da wir bereits an den vorherigen Tagen genug Erfahrung gesammelt hatten. Nach ein paar Stunden erreichten wir schließlich die Marina in Lübz und beschlossen, eine Pause einzulegen und die Brauerei zu besuchen, die bekannt ist für ihr hausgebrautes Bier.
Es war eine großartige Gelegenheit, sich zu entspannen und etwas Leckeres zu trinken, während wir neue Kontakte knüpften und unsere Erfahrungen mit anderen Bootsfahrern teilten.
Wir waren begeistert von der Freundlichkeit der Menschen in Lübz und verbrachten einige Stunden damit, die Stadt zu erkunden, bevor wir zurück zum Boot gingen und uns auf den Weg nach Parchim machten.
Dieser Tag war einer der Höhepunkte unserer Reise und wird immer in unserem Gedächtnis bleiben als ein unvergesslicher Teil unseres Urlaubs auf dem Wasserweg.
Tag 5: Von Lübz nach Parchim – Begegnungen mit der Natur entlang des Flusses Elde
Am fünften Tag des Törn-Abenteuers mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin ging es von Lübz weiter entlang des Flusses Elde bis nach Parchim. Die Landschaften entlang der Strecke waren atemberaubend schön und boten viele Begegnungen mit der Natur.
Die Fahrt führte durch mehrere Schleusen, die alle problemlos passiert wurden. Besonders beeindruckend war die Schleuse in Parchim, die zu den größten ihrer Art in Mecklenburg-Vorpommern gehört. Unterwegs gab es auch immer wieder Kontakt zu anderen Bootsfahrern, die ebenfalls auf dem Wasser unterwegs waren.
Trotz der vielen Kilometer auf dem Wasser wurde es nie langweilig und es gab immer etwas Neues zu entdecken.
Das Highlight des Tages war jedoch das Erreichen von Parchim, wo eine gemütliche Marina zum Anlegen einlud. Der Tag endete mit einem herrlichen Abendessen an Bord des Hausboots und unvergesslichen Erinnerungen an eine einzigartige Reise durch die wunderschöne Müritz-Seenlandschaft.
Wer Lust auf einen entspannten Urlaub auf dem Wasser hat, sollte sich unbedingt ein Hausboot mieten und diese traumhafte Region erkunden!
Tag 6: Ankunft in Schwerin – Besichtigung des prächtigen Schlosses und der Altstadt
Am 8. Tag unserer Reise mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin haben wir endlich unser Ziel erreicht. Nachdem wir die letzten 80 Kilometer auf der Müritz-Elde-Wasserstraße zurückgelegt hatten, waren wir froh, in der Marina Schwerin anzukommen.
Wir wurden herzlich begrüßt und erhielten alle notwendigen Informationen über den Hafen und die Umgebung. Nachdem wir unser Boot an einem sicheren Platz festgemacht hatten, entschieden wir uns für eine Besichtigungstour durch die Altstadt von Schwerin und das prächtige Schloss.
Der Anblick des majestätischen Gebäudes hat uns sprachlos gemacht – es ist wirklich ein architektonisches Meisterwerk! Wir schlenderten durch die engen Gassen der Altstadt und besuchten einige der historischen Sehenswürdigkeiten wie den Römer oder die zahlreichen Kirchen.
Am Abend kehrten wir erschöpft aber glücklich zu unserem Hausboot zurück und genossen einen gemütlichen Abend auf dem Wasser.
Es war ein unvergesslicher Tag voller neuer Eindrücke und Erlebnisse, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Fazit: Unvergessliche Erinnerungen an eine einzigartige Reise
Nach sechs Tagen auf dem Hausboot, angefangen in Waren an der Müritz und endend in Schwerin, bleibt eine unvergessliche Erinnerung zurück. Die Reise war geprägt von wunderschönen Landschaften, idyllischen Seen und Begegnungen mit der Natur entlang des Flusses Elde.
Obwohl die insgesamt 120 Kilometer lange Strecke einige Herausforderungen durch Schleusen und enge Passagen bot, waren wir dank der ausführlichen Sicherheitseinweisung bestens vorbereitet. Besonders beeindruckend waren die historische Fachwerkstadt Plau am See sowie die prächtige Altstadt von Schwerin mit ihrem imposanten Schloss. Auch das gemütliche Lübz mit seiner Brauerei und dem hausgebrauten Bier werden uns in Erinnerung bleiben.
Das Mieten eines Hausboots ist definitiv eine lohnenswerte Möglichkeit für einen entspannten Urlaub auf dem Wasser und bietet ein einzigartiges Erlebnis. Wer Kontakt zur Natur sucht oder einfach nur abschalten möchte, sollte diese Art von Törn-bericht einmal ausprobieren.
Die Marina-Standorte entlang der Route sind sehr gut ausgestattet und bieten alles Notwendige für einen angenehmen Aufenthalt auf dem Boot.
Wir können jedem empfehlen: Mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin zu fahren – es wird garantiert unvergesslich!
Fragen zu mit dem Hausboot von Waren nach Schwerin
Was kostet eine Woche Hausboot auf der Mecklenburgischen Seenplatte?
Eine Woche Hausboot auf der Mecklenburgischen Seenplatte kann je nach Saison unterschiedliche Preise haben. In der Regel liegt der Preis für ein Hausboot bei etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro Woche.
Die Hauptreisesaison auf der Mecklenburgischen Seenplatte ist von Juni bis September, in dieser Zeit sind die Preise etwas höher als in der Nebensaison. Es gibt jedoch auch Anbieter, die spezielle Angebote für Frühbucher oder Last-Minute-Buchungen haben.
Neben dem Mietpreis für das Hausboot fallen auch noch Kosten für Treibstoff und eventuelle Liegeplatzgebühren an. Die Treibstoffkosten hängen von der Fahrstrecke und dem Benzinverbrauch des Bootes ab, während die Liegeplatzgebühren von den Häfen abhängen, in denen man anlegt.
Insgesamt bietet eine Woche auf einem Hausboot auf der Mecklenburgischen Seenplatte ein unvergessliches Erlebnis mit viel Natur und Entspannung. Der Preis variiert je nach Wunsch des Kunden und dem Angebot des Vermieters.
Was kostet es ein Hausboot auf der Müritz zu mieten?
Es gibt verschiedene Anbieter, bei denen man ein Hausboot auf der Müritz mieten kann. Die Kosten variieren je nach Saisonzeit, Größe des Hausboots und gewünschter Ausstattung. In der Hauptsaison, also von Juni bis August, sind die Mietpreise in der Regel höher als in der Nebensaison.
Für ein kleineres Hausboot für bis zu vier Personen kann man mit einem Preis von circa 800 bis 1000 Euro pro Woche rechnen. Größere Modelle für sechs bis acht Personen kosten in der Regel ab circa 2000 Euro pro Woche aufwärts.
Die Preise beinhalten meist die komplette Ausstattung des Bootes sowie eine Einweisung in die Bedienung und Navigation des Hausboots. Zusätzlich können noch Kosten für Treibstoff und Endreinigung anfallen.
Insgesamt ist das Mieten eines Hausboots auf der Müritz eine tolle Möglichkeit, um die Natur und Landschaft rund um den größten See Deutschlands zu erkunden und dabei unabhängig und flexibel zu sein.
Was ist die älteste Stadt in Mecklenburg Vorpommern?
Die älteste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern ist die Hansestadt Wismar. Sie wurde im Jahr 1229 gegründet und hat eine lange Geschichte als bedeutender Handelsplatz an der Ostsee. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte Wismar mehrfach den Besitzer und war mal Teil des schwedischen, mal des dänischen oder deutschen Reichs.
Im 14. Jahrhundert trat die Stadt der Hanse bei und erlebte dadurch einen wirtschaftlichen Aufschwung. Während dieser Zeit entstanden viele prachtvolle Bauten, wie die Kirchen St. Marien und St. Georgen sowie das Rathaus am Marktplatz. Heute ist Wismar vor allem für seine gut erhaltene Altstadt bekannt, die seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Hier kann man noch viele historische Gebäude besichtigen, darunter auch Teile der alten Stadtmauer oder das Bürgerhaus „Alter Schwede“. Doch auch moderne Architektur hat in Wismar ihren Platz gefunden, etwa durch den futuristisch anmutenden „Wasserturm“, der mittlerweile als Aussichtsturm dient.
Insgesamt bietet Wismar also eine gelungene Mischung aus Geschichte und Moderne sowie zahlreiche Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen oder erholsame Tage an der Ostsee.